Titelbild Key Visual 2000px, © Tourist Information Kochel a. See

Das Projekt

Bereits seit 2022 plant die touristische Abteilung der Gemeinde Kochel a. See, unter Federführung des Tourismusleiters Daniel Weickel und Kuratorin der Themenwoche Sandra Freudenberg, zusammen mit der Gemeinde Schlehdorf und der Gemeinde Jachenau, König Ludwig II. und seine einzigartige Beziehung zu den Bergen vielfältig und langfristig entdecken zu können.

Das langfristige Projektziel ist die Schaffung einer weiteren, touristischen Produktsäule (neben u.a. Kunst z. B. Franz Marc, Natur..), die jedoch auch den Bereich Heimat- und Kulturpflege abdeckt.

Im Vordergrund steht die inhaltliche Lücke des Themenkosmos zu König Ludwig II. zwischen den Königsschlössern erstmalig zu schließen, sowohl für Einheimische und Urlaubsgäste, Tagesbesucher und Reisegruppen, die auf den Spuren König Ludwig II. wandeln.

Auftakt für die Entwicklung dieser nachhaltigen Produktstrategie, ist eine Themenwoche rund um den König und seine Aufenthalte in unserer Bergwelt. Es soll als genaues Gegenteil zu einer inzwischen fast verklärten Ansicht auf den sog. Märchenkönig platziert werden. Auf die historische Genauigkeit wird bei diesem Projekt viel Wert gelegt, außerdem konnten  namhafte Autoren und Experten gewonnen werden.

Die Themenwoche findet vom 16.-25.06.2023 zum ersten Mal statt.

Die Beteiligten stecken bereits mitten in der Vorbereitungs- und Planungsphase dieser Veranstaltungswoche und so werden voraussichtlich zahlreiche Themenführungen und Wanderungen, Vorträge, Kinderprogramm, Vorführungen, Konzerte, u.v.m. zum aller ersten Mal das Leben, Wirken und Denken von König Ludwig II. bezugnehmend auf seine Lieblingszeit in den  Bergen bei uns, beleuchten, darstellen und erlebbar machen.

Im Herbst 2023 soll die Produktsäule mit ganzjährig erlebbaren Angeboten angeschoben werden, um das Thema auch außerhalb solch einer Veranstaltung, 365 Tage im Jahr, greifbar zu machen und den Menschen einen Blick hinter den „König der Berge“ zu ermöglichen. Geplant ist nicht weniger denn als 4. Säule neben Neuschwanstein/Hohenschwangau, Herrenchiemsee und Linderhof wahrgenommen zu werden.

Die Gemeinden und die Herzogstandbahn GmbH möchten das Wirken dauerhaft verankern und diese historische Lücke zwischen Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee endlich schließen, um die Gäste die Region noch einmal ganz neu betrachten zu lassen.

Projektinitiator: Gemeinde Kochel a. See, Daniel Weickel

Projektpartner: Gemeinde Schlehdorf, Gemeinde Jachenau, Herzogstandbahn GmbH

Schirmherr: S.k.H. Prinz Luitpold von Bayern

Kuratorin Themenwoche: Sandra Freudenberg

Kuratorium Ausstellung: Vanessa und Markus Richter

Umsetzung: Gemeinde Kochel a. See, Daniel Weickel

Grafik: Chantal Theiss

 

Das Projekt