Titelbild Key Visual 2000px, © Tourist Information Kochel a. See

Programmübersicht

01.06 – 30.09.2023
Dauerausstellung „König Ludwig II.und seine Berge“ in der  Zwei-Seen-Land Galerie im Bahnhof Kochel a. See 

Mo-Fr. 9.00 – 12.00 Uhr & 14.00 – 17.00 Uhr


Freitag, 16.06.2023
19.00 Uhr
Eröffnung mit Einführungsvortrag „König Ludwig II. und das Gebirge“, Heimatbühne Kochel a. See, mit Experte Klaus Reichold, Historiker, Autor, Die Histonauten, Eintritt frei.

Dass der bayerische „Märchenkönig“ Ludwig II. die letzten Jahre seines Lebens weitgehend in den bayerischen Alpen zugebracht hat, ist eine kaum bekannte Tatsache. Seine Bergrefugien lagen alle zwischen Füssen und Lenggries – beispielsweise auf dem Altlacher Hochkopf oder auf dem Herzogstand. Die Diener fluchten häufig, denn er bestand auch bei seinen Aufenthalten in den Gipfelregionen darauf, täglich ein mehrgängiges Menü serviert zu bekommen.

9.00 – 12.00 & 14.00 – 17.00 Uhr        
Ausstellung "König Ludwig II.und seine Berge“, Zwei-Seen-Galerie im Bahnhof Kochel a. See, Eintritt frei.


Samstag, 17.06.2023
09.00 – 16.30 Uhr 

König Ludwig II. Kinderbasteln
– Kinderbastelprogramm, Vorplatz Talstation Herzogstandbahn

10.00 – ca. 14.00 Uhr      
Geführte Themenwanderung über den Reitweg auf den Herzogstand (ab Kesselberg Passhöhe) mit Max Leutenbauer, historischer Verein Zweiseenland, Anmeldung erforderlich über die Tourist Information Kochel a. See unter Tel. 08851-338.

14.30 Uhr   
Kindervorstellung Bauer Sepp´s Märchenbühne: „Bauer Sepp und der König der Berge“ Vorplatz Talstation Herzogstandbahn, Eintritt frei.

15.00 -16.00 Uhr                
Führung auf den Spuren König Ludwig II. auf dem Herzogstand (Barrierefrei) mit Experte Klaus Reichold, Historiker, Autor, Die Histonauten, Treffpunkt Bergstation, Teilnahme kostenfrei

19.00 Uhr
Lichtbildvortrag „In den Bergen wohnt die Freiheit“mit Sandra Freudenberg und Stefan Rosenboom, Schützenhaus Jachenau. Eintritt frei.

Das Lichtbildwerk „König Ludwig II. in den Bergen“ ist ein Gesamtkunstwerk aus Musik, Film, Fotografie und Lesung. Mit einer einzigartigen Dramaturgie verstehen es die Autorin und der Fotograf die magische Stimmung der majestätischen Wege, Berge und Hütten in einem Lichtbildwerke zusammen zu fassen. Sie nehmen den Leser mit dorthin, wo einst ein für die Liebe und Kunst lebender König sich von den Bergen und der Stimmung verzaubern ließ. Mit Anekdoten versetzt ist dieser Vortrag kurzweilig und sehr unterhaltsam.


Sonntag, 18.06.2023
09.00- 16.30 Uhr
König Ludwig II. Kinderbasteln
– Kinderbastelprogramm, Vorplatz Talstation Herzogstandbahn.

10.00 – 15.00 Uhr  
Geführte Themenwanderung auf den Altlacher Hochkopf mit Experte Markus Richter, ehem. Kastellan Neuschwanstein, König Ludwig II.-Experte, (Krimi-)Autor, Anmeldung erforderlich: Tel. 08851-338.

11.00 - 12.00 Uhr
Führung auf den Spuren König Ludwig II. auf dem Herzogstand (Barrierefrei)
mit Experte Klaus Reichold, Historiker, Autor, Die Histonauten, Teilnahme kostenfrei.

11.00 - 18.00 Uhr
Besichtigungsmöglichkeit der König Ludwig II. Suite im Gasthof Klosterbräu Schlehdorf
, Eintritt frei.

16.00 Uhr
Geführter Ortsrundgang über "König Ludwig II. zu Gast in Schlehdorf" 
mit Expertin Vanessa Richter, Ehem. Kulturvermittlerin des Museums der bayerischen Könige, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. (Nicht barrierefrei)

20.00 Uhr
„KÖNIGSHERZ“ Neuschwanstein-Thriller  - Lesung und Vortrag mit dem Autor Markus Richter, ehem. Kastellan Schloss Neuschwanstein, im Gasthof Klosterbräu Schlehdorf (bei schöner Witterung im Biergarten). Anmeldung und Reservierung erforderlich. Registrierung voraussichtlich ab 01.06.23 möglich. Weitere Informationen folgen noch.

Mulitmediale Lesung zum Königsherz-Neuschwanstein Thriller,
Die Königstragödie hautnah: von Neuschwanstein bis in die dunklen Fluten des Starnberger Sees. Markus Richter hat bisher unbekannte Aufzeichnungen zur Gefangennahme König Ludwigs II. aufgespürt und taucht damit so tief in die dramatischen Geschehnisse ein wie niemand vor ihm. Multimediale Krimi-Lesung und historischer Vortrag, mit vertonten Videocollagen und Lichtbildern.


Montag, 19.06.2023

09.00 - 12.00 Uhr & 14.00 - 17.00 Uhr
Ausstellung "König Ludwig II.und seine Berge“, Zwei-Seen-Galerie im Bahnhof Kochel a. See, Eintritt frei.

11.00 - 18.00 Uhr
Besichtigungsmöglichkeit der König Ludwig II. Suite im Gasthof Klosterbräu Schlehdorf
, Eintritt frei
 


Dienstag, 20.06.2023

09.00 - 12.00 Uhr & 14.00 - 17.00 Uhr
Ausstellung "König Ludwig II.und seine Berge“, Zwei-Seen-Galerie im Bahnhof Kochel a. See, Eintritt frei.

19.00 Uhr
König-Ludwig-Serenade der Blaskapelle Kochel a. See, am Walchenseekraftwerk Erlebniszentrum (teils überdacht und kann daher bei jeder Witterung stattfinden), Eintritt frei.


Mittwoch, 21.06.2023
09.00 - 12.00 Uhr & 14.00 - 17.00 Uhr
Ausstellung "König Ludwig II.und seine Berge“ - 
Zwei-Seen-Galerie im Bahnhof Kochel a. See, Eintritt frei.

18.00 - ca. 22.00 Uhr
Exklusives König Ludwig II. Dinner nach Originalrezepten im Berggasthaus Herzogstand mit exklusiver Berg- und Talfahrt der Herzogstandbahn und Lesung mit Sandra Freudenberg. Anmeldung erforderlich, Weitere Informationen folgen.

Donnerstag, 22.06.2023
09.00 - 12.00 Uhr & 14.00 - 17.00 Uhr

Ausstellung "König Ludwig II.und seine Berge“, Zwei-Seen-Galerie im Bahnhof Kochel a. See, Eintritt frei.

11.00 - 18.00 Uhr
Besichtigungsmöglichkeit der König Ludwig II. Suite im Gasthof Klosterbräu Schlehdorf, Eintritt frei.

14.30 Uhr
Kindervorstellung Bauer Sepp´s Märchenbühne: „Bauer Sepp und der König der Berge“, Heimatbühne Kochel a. See, Eintritt frei.

19.00 Uhr
Vortrag "Wie Ludwig II. die Liebe zu den Bergen fand", Festsaal Cohaus Kloster Schlehdorf mit Expertin Vanessa Richter, ehem. Kulturvermittlerin des Museums der bayerischen Könige, Eintritt frei.

In der Einsamkeit der bayerischen Bergwelt fand König Ludwig II. seine Zuflucht, um wieder Kraft zu schöpfen. Dass gerade dieser Bayernkönig, der für die Pracht und den Prunk seiner Schlösser bekannt ist, die Einfachheit von Berghütten suchte, mag verwundern. Egal wie pompös seine Schlösser waren, die Aufenthalte in den Berghütten blieben ein fester Bestandteil seines Lebens. Wie kam es dazu, dass sich der „Märchenkönig“ der Bergwelt so verbunden fühlte? Seine Mutter, Marie von Bayern, pflegte eine für eine Königin recht außergewöhnliche Leidenschaft – sie war eine begeisterte Bergsteigerin, die wann immer es möglich war, einen Alpengipfel erklomm. Wie Ludwig auf den Bergpartien mit seiner Mutter die Schönheit der Natur kennen und lieben lernte und über daraus resultierende kuriose Begebenheiten auf den königlichen Bergresidenzen in den Allgäuer Alpen und im Tölzer Land, berichtet Vanessa Richter in ihrem Vortrag.


Freitag, 23.06.2023

09.00 - 12.00 Uhr & 14.00 - 17.00 Uhr
Ausstellung "König Ludwig II.und seine Berge“, Zwei-Seen-Galerie im Bahnhof Kochel a. See, Eintritt frei.

11.00 -12.00 Uhr
Führung auf den Spuren König Ludwig II. auf dem Herzogstand (Barrierefrei) mit Experte Klaus Reichold, Historiker, Autor, Die Histonauten, Teilnahme kostenfrei.

11.00 - 18.00 Uhr
Besichtigungsmöglichkeit der König Ludwig II. Suite im Klosterbräu Schlehdorf, Eintritt frei.


Samstag, 24.06.2023

09.00 - 16.30 Uhr
König Ludwig II. Kinderbasteln – Kinderbastelprogramm, Vorplatz Talstation Herzogstandbahn

10.00 - 15.00 Uhr
Geführte Themenwanderung auf den Altlacher Hochkopf mit Experte Markus Richter, ehem. Kastellan Neuschwanstein, König Ludwig II.-Kenner, (Krimi-)Autor, Anmeldung erforderlich über dir Tourist Information Kochel a. See unter Tel. 08851-338.

11.00 -12.00 Uhr
Führung auf den Spuren König Ludwig II. auf dem Herzogstand (Barrierefrei) mit Experte Klaus Reichold, Historiker, Autor, Die Histonauten, Teilnahme kostenfrei.

11.00 - 18.00 Uhr
Besichtigungsmöglichkeit der König Ludwig II. Suite im Klosterbräu Schlehdorf, Eintritt frei.

16.00 Uhr
Geführter Ortsrundgang über "König Ludwig II. zu Gast in Schlehdorf"
 mit Expertin Vanessa Richter, ehem. Kulturvermittlerin des Museums der bayerischen Könige, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. (Nicht barrierefrei)


Sonntag, 25.06.2023

09.00 - 16.30 Uhr
König Ludwig II. Kinderbasteln – Kinderbastelprogramm, Vorplatz Talstation Herzogstandbahn.

10.00 - 14.00 Uhr
Geführte Themenwanderung über den Reitweg auf den Herzogstand (ab Kesselberg Passhöhe) mit Expertin Sandra Freudenberg, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei.

11.00 - 18.00 Uhr
Besichtigungsmöglichkeit der König Ludwig II. Suite im Klosterbräu Schlehdorf, Eintritt frei.

15.00 -16.00 Uhr
Führung auf den Spuren König Ludwig II. auf dem Herzogstand (Barrierefrei) mit Experte Klaus Reichold, Historiker, Autor. Die Histonauten, Treffpunkt Bergstation, Teilnahme kostenfrei.

19.00 Uhr
Abschlussvortrag „König Ludwig II. und Max II. in den Bergen“, mit Experte Klaus Reichold, Historiker, Autor, Die Histonauten-Walchensee. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. EIntritt frei.

Schon für König Max II., den Vater von König Ludwig II., waren die bayerischen Alpen das reinste Freizeitparadies. Trotz seiner angegriffenen Gesundheit galt er als regenfester „Outdoor-Freak“, der insbesondere die Pirsch im Hochgebirge liebte. Seine „Fußreise“, die ihn im Sommer 1858 von Lindau über Partenkirchen, Mittenwald und die Vorderriss bis nach Berchtesgaden führte, erwies sich als schweißtreibende, aber höchst amüsante Aneinanderreihung von Widrigkeiten und Kuriositäten.


Mittwoch, 29.06.2023
18.00 Uhr
Kindertheater der Grundschule Kochel a. See, Berggasthaus Herzogstand,  Sondertalfahrt mit der Herzogstandbahn um 19.30 Uhr, Bergbahnticket nicht inkludiert.


Bitte beachten Sie, dass die Deutsche Bahn, aufgrund der gesamten Erneuerung der Oberleitung, einen Schienenersatzverkehr zwischen Tutzing und Kochel a. See vom 12.06. – 03.08.2023 einrichtet.